- Artikel-Nr.: 2136-00
- Kurzbeschreibung: Menschen, die an Tinnitus erkrankt sind, leiden oft körperlich und seelisch unter den störenden Ohrgeräuschen. TINNImed® 2 ist ein ausgezeichnetes begleitendes Therapieverfahren zur Behandlung dieser Krankheit.
TINNITUS - OHRENGERÄUSCHE, DIE KRANK MACHEN
Tinnitus (von dem lateinischen Wort tinnire = klingeln) ist ein medizinischer Fachausdruck und umfasst alle Arten von Ohrgeräuschen oder Tönen, die ohne äußere Schallquelle in den Ohren oder im Kopf wahrgenommen werden.
Wussten Sie, dass berühmte Persönlichkeiten unter Tinnitus litten? Dazu gehören der Reformator Martin Luther, die Komponisten Ludwig van Beethoven, Bedrich Smetana, Robert Schumann und der Maler Vincent van Gogh.
Tinnitus ist also keine neue Erkrankung, tritt aber in den westlichen Industriestaaten in den letzten Jahrzehnten vermehrt auf.
Das Ohr arbeitet wie alle anderen Sinnesorgane rund um die Uhr. Es ist - auch in der Nacht - akustischen Reizen ausgesetzt und auf "Empfang geschaltet". Diese Dauerbelastung und die Informationsüberflutung der heutigen Welt trägt wahrscheinlich viel dazu bei, dass eine zunehmende Anzahl von Menschen an Tinnitus leiden.
Die Ohrgeräusche können vielfältig sein. Viele Menschen erleben ihren Tinnitus ganz unterschiedlich, zum Beispiel als Klingeln, Hämmern, Summen, Pfeifen, Rauschen. Es kann auch sein, dass diese Geräusche in einem Ohr, in beiden Ohren oder auch als Kopfgeräusche vernommen werden. Die Lautstärke der Ohrgeräusche wird von Tinnitus-Betroffenen ganz unterschiedlich empfunden.
Diese Wahrnehmungen beruhen auf einer Störung der Hörfunktion. Der Höreindruck des Tinnitus hat also nichts mit dem Schall in der Umgebung des Patienten zu tun. Ein gelegentliches Pfeifen oder Sausen im Ohr hat jeder schon einmal erlebt. Solche Ohrgeräusche verschwinden in der Regel wenige Sekunden oder Minuten nach ihrem Auftreten auch wieder.
Je nach Dauer der Beschwerden unterscheidet man:
Akuter Tinnitus: Dauer bis zu 3 Monate
Subakuter Tinnitus: die Phase zwischen dem 3. und 6. Monat.
Chronischer Tinnitus: ab dem 6 Monat wird ein Tinnitus als "chronisch" bezeichnet
Je nach Wahrnehmung der Betroffenen wird Tinnitus in zwei Kategorien gegliedert:
Der subjektive Tinnitus: bei dem subjektiven Tinnitus nimmt der Betroffene Geräusche wahr, die für seine Umgebung und andere Personen nicht hörbar sind.
Der objektive Tinnitus: als objektiv werden Ohrgeräusche bezeichnet, die auch für außenstehende Personen hörbar sind.
Typische Geräuschfrequenzen, die ermittelt wurden, lagen zwischen 1000 Hz und 8000 Hz.
Das Geräusch kann in seiner Intensität gleich bleibend sein, es kann jedoch auch einen rhythmisch pulsierenden Charakter haben. Es gibt nicht immer ein reales Geräusch, das den selben Höreindruck wie der Tinnitus verursacht. Auch sollte man Tinnitus deutlich von akustischen Halluzinationen abgrenzen.
Tinnitus kann durch unterschiedliche Ursachen ausgelöst werden: Lärmschäden, Knalltrauma, Durchblutungsstörungen. Aber auch ein Hörsturz oder Halswirbelsäulenerkrankungen können einen Tinnitus auslösen.
In Deutschland sind ca. 10 bis 20 Prozent der Bevölkerung von einem Ohrgeräusch dauerhaft betroffen, 40 Prozent haben ihn zumindest einmal im Leben bemerkt. Ein Drittel aller älteren Menschen hat ständig Ohrgeräusche. Der Beginn der Störung liegt typischerweise zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr. Dabei sind Männer und Frauen gleich häufig betroffen. Jährlich erkranken ungefähr 340.000 Menschen in Deutschland neu an Tinnitus.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Therapie. Zu den komplementären (begleitenden, ergänzenden) Therapie-Verfahren gehört die Tinnitus-Lasertherapie.
DER TINNIMED® 2 SOFTLASER
TINNImed® 2 ist ein Qualitätsprodukt "Made in Germany". Erfahrungen zeigen, dass Softlaser hilfreich gegen Tinnitus sein können.
Der TINNImed® 2 überträgt mittels einem Ohrteil das Laserlicht direkt in das Ohr. Die Wellenlänge des verwendeten Laserlichts ist so gewählt, dass sich eine optimale Eindringtiefe des Laserlichts ergibt und die volle Lichtenergie zur Verfügung steht.
Die Leis­tung des TINNImed® 2 ist so berechnet, dass mit einer Behandlungszeit von 20 Minuten pro Ohr die notwen­dige Energiedichte von 2 bis 4 J/cm2 an der Gehörschnecke er­reicht wird, um eine optimale Behandlung durchzuführen.
Der TINNImed® 2 besteht aus einer Steuereinheit und einem Ohrteil. Wahlweise können Sie auch ein zweites Ohrteil dazu erwerben, um beide Ohren gleichzeitig zu bestrahlen. Um eine optimale Einbettung in den Gehörgang zu gewähren, sind Ohrstöpsel in verschiedenen Größen beigelegt. Somit haben Sie die Möglichkeit, den Ohrstöpsel dementsprechend auszuwählen.
Vorteile des TINNImed® 2
- ohne störenden Ohrbügel
- passt sich jedem Gehörgang an, durch verschiedene Ohrstöpselgrößen
- sehr leichte und hochwertige Aluminium-Bauweise des Ohrteils
- hoher Tragekomfort
- keine Schutzbrille erforderlich
- wartungsfrei
- einfache Handhabung
- netzunabhängig
- integrierte Zeitsteuerung
- Batterieüberwachung
- Standard-Batterien (AAA)
- ohne Nebenwirkungen
Technische Daten:
Betriebsspannung: 3 Volt Gleichspannung über zwei Alkali Mangan Batterien Typ AAA LR03 (1,5 V) Rotlicht-Laserdiode im sichtbaren Bereich
Wellenlänge: 650 nm Laserleistung: 5mW, divergenter Dauerstrahl
Laserschutzklasse: 1M
Med. Geräteklasse: II a
Divergenzwinkel des Laserstrahls: 60° (keine Fokussierung)