
Was versteht man unter Entschlacken?
Begriffe wie „Entschlacken“, „Übersäuern“, „Basische Ernährung“ sind sicher jedem schon einmal begegnet. Aus naturheilkundlicher Sicht sind damit Theorien über gesunde Ernährung und Lebensweise, Krankheitsursachen und deren Behandlung gemeint. Eine Grundlage für diese Theorien ist die ganzheitliche Sicht des Menschen als ein Wesen aus Körper, Geist und Seele.
Diese Erkenntnisse und daraus folgende Behandlungsansätze werden vor allem von naturheilkundlich arbeitenden Ärzten und Heilpraktikern vertreten. Die westliche Schulmedizin tut sich noch schwer mit dem Begriff des „Entschlackens“. In der modernen Medizin herrscht vielfach die Meinung vor, dass der Körper in der Lage ist, sich selbst zu regulieren, so dass sich keine Stoffwechselreste oder „Schlacken“ ansammeln. Jedoch sind viele Millionen Menschen rund um den Erdball von einer regelmäßigen Reinigung ihres Körpers zur Gesunderhaltung oder zur Heilung überzeugt und haben gute Erfahrungen damit gemacht.




Verschiedene Methoden zur Stressbewältigung bieten Möglichkeiten, die innere Ruhe zu erhalten und den adäquaten Umgang mit den Anforderungen zu lernen. Dazu eignen sich u.a. Autogenes Training, die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson und vor allem Übungen aus dem Yoga.