Zimt als blutzuckersenkendes Gewürz?

Zimt: Mehr als nur ein Gewürz

Zimt ist eines der ältesten Gewürze der Welt. Wer ihn aber lediglich aus Grießbrei, Milchreis, Zimtsternen und Glühwein kennt, hat den "Allrounder" tatsächlich unterschätzt. Er kann noch sehr viel mehr: Diabetiker vom Typ 2 schätzen seine blutzuckerspiegelsenkende Wirkung.

Laut der Deutschen Diabetes-Hilfe leiden derzeit über 6 Millionen Menschen im Land an Diabetes. Jeden Tag gibt es demnach 1000 Neuerkrankungen, davon sind 200 Jugendliche. Jeder fünfte Betroffene weiß dabei nicht einmal etwas von seiner Krankheit.

Eine Hälfte der als solche erkannten Patienten kann durch Ernährungsumstellung mit viel Bewegung, Gewichtsreduktion und Schulungen eine Besserung erfahren, die andere nimmt blutzuckersenkende Tabletten ein, die der Arzt ihnen verordnet hat. In einigen Fällen wird auch, wie bei Typ 1, bereits mit Insulin therapiert. Der Typ-2-Diabetes, früher noch nicht korrekt zutreffend rein als "Alterszucker" benannt, kann zudem eine Vorstufe zum späteren Typ 1 darstellen.

Eine Selbstverständlichkeit ist da, dass die als dem Typ 2 zugehörig diagnostizierten Patienten einer Verschlechterung ihres Krankheitsbildes so lange wie möglich entgegenwirken wollen. Die Forschung hat sich in der Folge längst intensiver mit Zimt als diätetische Unterstützung bei Diabetes mellitus Typ 2 beschäftigt: In verschiedenen Studien wurde vor allem die blutzuckersenkende Wirkung getestet, indem die Ärzte Chinesischen Zimt (Cinnamomum cassia) und Ceylon-Zimt (Cinnamomum verum) mit dem oral anzuwendenden, künstlichen Antidiabetikum Glibenclamid verglichen. Das Ergebnis zeigte, dass beide Zimtarten den Blutzuckerspiegel bei Typ-2-Diabetikern positiv beeinflussen konnten. Auch entsprechende Untersuchungen am Forschungszentrum für Landwirtschaft und Ernährung in Beltsville/USA hatten zum Ergebnis, dass selbst geringe Mengen an Zimt sehr positiv für Personen sind, die sich blutzuckerbewusst ernähren wollen. Der ceylonische Zimt stammt ursprünglich aus Sri Lanka und seine Ursprungspflanze heißt übersetzt "Echter Zimtbaum".

Zimt, der auch als wärmendes Gewürz gilt und aus der getrockneten Zimtbaumrinde gewonnen wird, kann außerdem ein cholesterinsenkender Nutzen zugesprochen werden. Menschen mit Insulinresistenz und Metabolischem Syndrom kann Zimt beim Abnehmen unterstützen, was ebenfalls den auslösenden Faktoren für einen Diabetes Mellitus Typs 2 entgegenwirkt. Die Wirkung des Insulins kann verstärkt beziehungsweise unterstützt werden, und die enthaltenen ätherischen Öle haben als Zusatznutzen eine antibakterielle und somit entzündungshemmende Wirkung.

Die Aufnahme als Gewürz über die Nahrung gestaltet sich leider nicht immer einfach, da zu viel Zimtpulver in Geschmack und Konsistenz der Speise schnell als unangenehm empfunden werden kann. Aus diesem Grund gibt es ihn seit Jahren auch in Kapsel- oder Tablettenform zu kaufen. Eine allgemeingültige Dosierung des oft unterschätzten Naturheilmittels ist aufgrund der nicht pauschal zu erteilen und der Gang zum Diabetologen wird nicht ersetzt, aber die Häufigkeit der positiven Rückmeldungen machen den Zimt zu einer durchaus beliebten Möglichkeit, den Typ-2-Diabetes auch selbst und auf natürlichem Weg günstig zu beeinflussen.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.