Manuka-Rachenspray: antibakterielle Entzündungs- und Schmerzbekämpfung aus Neuseelands Natur
Schon beim ersten Kratzen im Hals kann Manuka-Honig helfen: Schon pur kann er viel für den Anwender tun. Doch Neuseelands Naturmedizin ist weltweit gefragt, und so werden immer weitere Gesundheitsprodukte entwickelt, die sich die positiven Effekte von Manuka-Honig zu nutzen machen. In unserer Manuka-Artikelreihe stellen wir einige davon näher vor.
ES KRATZT UND TUT WEH IM HALS?
Schon die alten Ägypter kannten die positiven Eigenschaften von Honig. Er lindert das "Kratzen" im Hals, entfaltet auf den Schleimhäuten seine antibakterielle Wirkung und Propolis hilft dabei besonders. Aus den griechischen Begriffen "pro" (für/vor) und "polis" (Stadt) setzt sich dieses Wort zusammen und zeigt bereits: Mit diesem "Bienenharz" schützen die emsigen Bienen ihren Staat - und somit ihre Nachkommen. Doch bei näherer Betrachtung wurde der Wissenschaft im Lauf der Jahrtausende klar, dass Propolis antibiotische (=gegen Mikroorganismen wirkend), antimykotische (=gegen Pilzbefall) und antivirale (=gegen Viren) Wirkung besitzt, die das Bienengemisch so wertvoll macht. Im Bienenstock ist das wichtig, weil die Insekten bei etwa 35 Grad Celsius und hoher Luftfeuchtigkeit sehr eng beieinander schlüpfen und wirken. Für das Bienenvolk wäre es also fatal, wenn sich Krankheiten breit machen und bei besten Bedingungen gedeihen würden, weil es im Umkehrschluss für die Bienen den Garaus bedeuten würde.
DIE BIENE IST NICHT NUR FÜR IHRE ARTGENOSSEN FLEISSIG
Der Mensch hat früh gelernt, sich die positiven Eigenschaften von Bienenerzeugnissen zu eigen zu machen. So bekämpft der "Bienenleim" auch Krankheitserreger beim Menschen. Der kann, immer ein intaktes Immunsystem vorausgesetzt, über seine Haut und die Schleimhäute punkten und den Erregern widerstehen. Sobald aber hier die Barriere nicht aufrecht erhalten werden kann und das Immunsystem durch Stress, besonders hartnäckige Erreger oder wiederkehrende Infekte geschwächt wird,besonders zu Erkältungszeit im Herbst und Winter, öffnet das neuen Keimen und Viren die Tür ins Innere des Körpers.
PROPOLIS HILFT GEGEN VIELE ENTZÜNDUNGEN UND BESCHWERDEN
Propolis findet sich also in Manuka-Rachenspray wieder: In der Naturheilkunde wird das Propolis (lat.: propolis cera) als natürliches Antibiotikum geschätzt und mit schönen Erfolgen eingesetzt. Der Wirkstoff leistet gute Dienste, wenn er lokal eingesetzt oder beispielsweise in Lutschbonbons (LINK) verwendet wird. Doch Vorsicht: Pollenallergiker müssen leider auf die Wirkung von Propolis verzichten. Es muss, wie alle anderen enthaltenen Inhaltsstoffe eines Präparats, daher in der INCI (="International Nomenclature of Cosmetic Ingredients")- Liste auf der Produktpackung aufgedruckt sein. Für alle anderen Anwender jedoch kann der Wirkstoff zu einer Stabilisierung des Immunsystems beitragen. Er bekämpft Pilzerkrankungen und Grippe, lindert Zahnfleischschwund oder Mundgeruchsbildung und bekämpft Krankheiten wie Rachenentzündung.
Im Manuka-Rachenspray befindet sich, wie der Name schon sagt, zudem nicht irgendein Honig, sondern die aus dem neuseeländischen Manukastrauch gewonnene Sorte (alles Wissenswerte über Manuka-Honig lesen sie außerdem bitte hier in unserem ausführlichen Blogbeitrag). Die Maori, die Ureinwohner Neuseelands, verwenden Manuka seit Jahrhunderten als traditionelle Heilpflanze zur Behandlung von Infektionen und Entzündungen.