Putzen mit Essig

Ökologisch und hygienisch wertvoll: Putzen mit Essig

Essig ist so viel mehr als nur eine Zutat in der Küche. Richtig und sinnvoll angewendet, kann er teure Spezialreiniger ohne Abstriche bei der Reinigungsleistung ersetzen.

Um hygienisch und ökologisch putzen zu können, braucht man keine chemischen Reinigungsmittel im Haus, die bisweilen die Schleimhäute und die Haut reizen und von kleinen Kindern besonders aufmerksam ferngehalten werden müssen. Vor allem dort, wo es ums Entkalken geht, aber auch Glanz gefragt ist, brilliert Essig als biologisch-ökologisches Reinigungsmittel. Darüber hinaus spart sein Einsatz der Haushaltskasse auch noch bares Geld.

 

WELCHER ESSIG FÜR WELCHEN ZWECK?

Aber was für ein Essigprodukt eignet sich nun für was? Prinzipiell können Essig aus dem Lebensmittelregal oder Essigessenz sowie fertige ökologische Essigreiniger aus der Putzabteilung eingesetzt werden. Essigessenz ist der Name für chemisch hergestellte Essigsäure, die im Handel dann auch nur so heißen darf. Es sind aber auch Essenzen aus natürlich vergorenem Essig erhältlich. Wie der Essig selbst, darf die Essigessenz aufgrund des hohen Säuregehalts (Essig 5 bis 15 % und Essigessenz 15 bis 25%) nur verdünnt zur Reinigung im Haushalt verwendet werden. Aber keine Sorge: Der Reinigungswirkung tut das keinen Abbruch, im Gegenteil! Zudem wirkt Essig antiseptisch.

Ein Teil Essigessenz und vier Teile Wasser - bei Essig darf es ein bisschen mehr sein - bilden eine verdünnte Reinigungslösung, die sehr effektive eingesetzt werden kann, um Armaturen, Töpfe und Oberflächen in Küche und Bad zu reinigen. Auch Schneidbretter, auf denen man beispielsweise rohes Fleisch oder rohen Fisch geschnitten hat, können auf diese Weise gereinigt werden. Bakterien werden auf diese Weise abgetötet und die Schneidunterlage sozusagen desinfiziert. Hinterher sollten sie noch einmal in möglichst heißem Wasser abgespült werden.

 

VIELE, ABER NICHT ALLE OBERFLÄCHEN DÜRFEN MIT ESSIG GEREINIGT WERDEN

Man kann die Lösung auch in eine eigens hierfür bereitgestellte Sprühflasche füllen und auf diese Weise auftragen. Etwas einwirken lassen, dann mit Schwamm oder Putztuch nachreiben, fertig. Im Kühlschrank werden so ganz nebenbei noch unangenehme Gerüche beseitigt. Sogar Schimmelbefall an Fliesen schafft die Essiglösung, sollte dann aber eher zweimalig angewendet werden. Wichtig: Wegen der Essigsäure am Ende immer gut mit klarem Wasser nachspülen. Vorsicht ist auch bei Steinböden, Marmor, Aluminium, Emaille, Silikonfugen und Gummidichtungen geboten, damit diese anfälligen Stellen nicht durch die Säure angegriffen werden. Hier kann allerdings alternativ verdünnter Zitronensaft verwendet werden.

 

GERÄTE OHNE CHEMIE ENTKALKEN

Auch im sichtbar verkalkten Wasserkocher kommt die Essiglösung zum Einsatz. Der Wasserkocher sollte hierbei nicht ganz bis zum Maximum befüllt werden, damit die Lösung nicht übersprudelt. Wie gewohnt aufkochen, notfalls mit einem zweiten Durchgang. Dann noch ein- bis zweimal mit jeweils frischem Wasser nachspülen, damit die Essignote nach dem Reinigen vollständig verschwindet. Beim Fensterputzen erreichen Sie durch den Einsatz der Essiglösung eine streifenfreie Reinigung und glänzende Scheiben. Im Badezimmer hilft die Lösung, Urinstein und Kalk in der Toilette und im Urinal leichter zu entfernen.

 

ESSIG ALS NATÜRLICHER WEICHSPÜLER

Auch Dampfbügeleisen lassen sich mit der Essiglösung entkalken. Die Mischung wird eingefüllt und das Eisen darf dann in aufrechter Position drei bis fünf Minuten dampfen. Anschließend kann das Wasser, wenn das Dampfbügeleisen wieder vollständig abgekühlt ist, ausgegossen werden. Keine Angst vor dem Kontakt mit Wäsche, denn Essig kann sogar den industriell hergestellten Weichspüler ersetzen. Eine halbe Tasse weißen, destillierten Essigs im Waschmaschinenfach für en Weichspüler genügt bereits und schützt sogar die Farbe der Textilien vor vorzeitigem Verblassen. Auch kann ein Grauschleier durch Einweichen vor der Maschinewäsche entfernt werden. Dieser Tipp sollte allerdings nur bei weißer Baumwollwäsche angewendet werden.

 

UTENSILIEN ZUM SCHUTZ

Wie alle Reiniger sollte auch die Essiglösung nicht in die Augen geraten. Falls doch: Sofort mit klarem Wasser ausspülen und gegebenenfalls bei einer Reizung den Augenarzt kontaktieren. Schutzbrillen für den Haushaltsgebrauch sind in jedem Baumarkt erhältlich. Für die Hände empfehlen sich Putzhandschuhe aus Gummi oder Latex, und zum Schutz der Schleimhäute sollte beim Putzen, egal mit welcher Art Haushaltsreiniger, der entsprechende Raum immer gut gelüftet werden.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

chatImage
Chatten Sie mit uns!
Wellness-Shop.de
Wellness-Shop.de
Herzlich Willkommen im Wellness-Shop! Gerne beraten wir Sie persönlich und freuen uns auf Ihre Nachricht!
Willkommen im Wellness-Shop! Außerhalb unserer Öffnungszeiten kann es etwas länger dauern bis wir antworten. Vielen Dank für Ihre Geduld! Wir melden uns so schnell wie möglich.
whatspp icon whatspp icon